Category : Kultur

„Thrillerautoren müssen Weicheier sein“ im Gespräch mit Sebastian Fitzek

Wir haben uns in der Redaktion zusammen gesetzt und uns gefragt: Was möchten wir den wohl bekanntesten Thriller-Autor Deutschlands fragen? Das Resultat…

Eine starke Frau kämpft für die Wahrheit

Evelyn Hecht-Galinski schweigt nicht zu Unrecht Wir haben schon mal über sie berichtet, und werden es hoffentlich noch viel öfter tun. Evelyn Hecht-Galinski ist eine der stärksten Frauen Deutschlands, das ist sicher. Sie setzt sich für die Wahrheit ein und traut…

Schau nicht weg! Brustbügeln in Kamerun

Bis heute werden zahlreiche junge Frauen im Namen des Schutzes ihrer Jungfräulichkeit in Kamerun verstümmelt, indem man mit heißen Steinen oder Stöcken über ihre wachsenden Brüste fährt, um sie zu „glätten“. Über dieses Thema darf nicht mehr geschwiegen werden…

Sind wir bereit für Feminismus?

Was ist Feminismus und was können wir tun, um uns mehr für die rechte der Frauen einzusetzen? Über dieses spannende Thema haben wir mit Dr. phil. Milena Rampoldi gesprochen

Eine Frau und ein Kinderbuch

Elena Pfaff spricht über ihre Leidenschaft und was Spongebob damit zutun hat, dass sie ein Kinderbuch geschrieben hat

10 Bücher, die Frau unbedingt gelesen haben sollte

Unsere Buchexpertin Sabine hat mit Sorgfalt und Bedacht diese must-have Liste für Frauen-Bücher zusammengestellt

Sebastian Fitzek: Passagier 23

Jedes Jahr verschwinden auf hoher See rund 20 Menschen spurlos von Kreuzfahrtschiffen. Noch nie kam jemand zurück. Bis jetzt …

Eine Liebesgeschichte – Joe und Grace

Der Dichter und Journalist Joseph Plunkett war einer der Anführer des Osteraufstands 1916. Einen Tag vor seiner Exekution heiratete er am 3. Mai 1916 seine Verlobte, die Künstlerin Grace Gifford, im Dubliner Kilmainham Gefängnis.

Die Kinder von Clare

Auf Friedhöfen für ungetaufte Kinder, „Kyles“ genannt, wurden Miss- und Totgeburten, abgetriebene oder ermordete Kinder bis in die 1940er Jahre heimlich beigesetzt.

Hape Kerkeling: Meine Kindheit und ich

Mit »Ich bin dann mal weg« hat er Millionen Leser inspiriert, persönliche Grenzen zu überschreiten. Jetzt spricht Hape Kerkeling über seine Kindheit;